Einige Hunde, in der Alltagssprache oft als „Balljunkies“
bezeichnet, zeigen extreme Reaktionen auf Spielzeug, die einer Verhaltenssucht
beim Menschen ähneln. Diese Hunde wirken beim Spiel mit einem Spielzeug sehr
aufgeregt, hören nicht auf zu spielen, lassen sich nicht so leicht ablenken und
verlieren möglicherweise sogar das Interesse an anderen Reizen oder sozialen
Interaktionen.
Spielverhalten wird häufig mit positiven Emotionen beim Hund in Verbindung gebracht und als Zeichen für positives Wohlbefinden angesehen. Im Fall von Balljunkies sollte jedoch hinterfragt werden, ob dies auch für diese „übertrieben spielzeugmotivierten“ Hunde gilt. Die Dissertation von Alja Mazzini ist das erste systematische Forschungsprojekt zu diesem Thema – in diesem Webinar wird sie Ihnen einen Einblick in ihre Studienergebnisse geben.
Live-Datum: Donnerstag, 6. Oktober 2022
Dauer: 19:00 - 20:15 Uhr
Preis: 28.00 CHF / 26.00 EUR
Anmeldeschluss: 22. September 2022
Du kannst an dem Datum nicht LIVE dabei
sein? Kein Problem, melde dich trotzdem an und du erhältst nach dem Webinar die
Aufnahme und hast 2 Wochen Zeit, das Webinar nachzuschauen.
Aufnahme verfügbar: 10. Oktober 2020 - 24. Oktober 2022
Foto: Blaž Košak
Alja Mazzini ist Verhaltenstierärztin und
arbeitet derzeit als Forscherin an der Vetsuisse-Fakultät der
Universität Bern mit den Schwerpunkten Belohnungssensitivität und
Verhaltenssucht gegenüber Spielzeug bei Hunden. Sie ist Absolventin der
Veterinärmedizinischen Universität Ljubljana (Slowenien), besitzt ein
Zertifikat für Tiermediziner*innen in Tierverhalten (Deutschland) und einen Master in
klinischem Tierverhalten der University of Lincoln (Grossbritannien). Sie hat in
verschiedenen Tierkliniken gearbeitet und hat sich dabei besonders für die Weichteilchirurgie (insbesondere Genesungsprozesse nach Operationen)
und die Ethologie (insbesondere das Wohlbefinden und die Belastung stationärer
Patienten) interessiert.